Die Verlegergemeinschaft Deutscher Kur- und Freizeitmagazine |
wurde 1961 in Frankfurt gegründet. Sie hat sich zur Aufgabe gemacht, die Interessen von Verlagen zu vertreten und zu bündeln, die eine Kur- und Gästezeitschrift oder ein Freizeitjournal herausgeben. Mitglied kann jeder Verlag werden, der die Voraussetzung erfüllt, innerhalb Deutschlands eine zyklische Publikation zu veröffentlichen, die regionalen Charakter hat und deren thematischer Schwerpunkt Urlaub, Kur, Gesundheit und Freitzeit ist. Hierbei soll vor allem der Erfahrungsaustausch zwischen den Verlagen gefördert, sowie eine zentrale, überregionale Anzeigenvermarktung ermöglicht werden. Die einmal jährlich stattfindenden Tagungen bieten die Plattform für diesen Erfahrungsaustausch. Traditionellerweise finden diese Tagungen wechselnd am Standort eines Mitgliedsverlages statt. Der Austausch mit Kollegen, aber auch den örtlichen Behörden, Kurverwaltungen und Tourismus-GmbHs soll helfen, Veränderungen in der Struktur der Leserschaft und im Leserverhalten frühzeitig zu erkennen. Natürlich werden auch produktions- und vertriebstechnische Themen nicht ausgeklammert. Einen großen Bereich nimmt alljährlich das Thema Finanzierung der Publikationen ein. Da die meisten Verlage von den örtlichen Behörden nicht mehr unterstützt werden, ist die vollständige Finanzierung durch Anzeigenerlöse bei nahezu allen Publikationen Grundlage des verlegerischen Konzeptes. Mit den Veränderungen im Gesundheitswesen haben sich die Bedingungen in den vergangenen Jahren stetig erschwert. Um diesen Herausforderungen auch künftig gewachsen zu sein, braucht es unternehmerischen Mut sowie eine Reihe guter Ideen. Das Entstehen dieser Ideen zu fördern, das ist die Aufgabe der Verlegergemeinschaft Deutscher Kur- und Freizeitmagazine e.V.
|